Jahresbericht 2019 und 2020

Da wir nun das zweite Jahr in Folge keine Jahreshauptversammlung halten konnten bzw. können, veröffentlichen wir hier unsere Jahresberichte, die wir sonst auf der Jahreshauptversammlung verlesen hätten.

Jahresbericht von 2019/2020, verfasst von unserer Schriftführerin Rita Seidl:

 

Rückblick auf das Vereinsjahr 2019

 

Am 21. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Traitsching im Sattelbogner Hof statt.

 

Von 113 Mitgliedern waren 30 anwesend.

 

Folgende Tagesordnung war vorgesehen:

 

  1. Satzungsänderung
  2. Aktivitäten, Informationen des Vereins
  3. Vortrag von Kreisfachberaterin Renate Mühlbauer zum Thema „Förderung der Artenvielfalt“

 

Frau Sabine Weber, 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte alle anwesenden Mitglieder,

 

Herrn Bürgermeister Josef Marchl, den Vertreter der Presse, Herrn Hans Kraus sowie

 

das Ehrenmitglied des Vereins, Herrn Ludwig Haimerl.

 

 

 

Der Bericht über das Vereinsjahr 2019 sowie der Kassenbericht wurden nach dem obligatorischen Jahresessen gegeben.

 

Der Kassier wurde einstimmig entlastet.

 

Im Anschluss folgte das Grußwort von Herrn Bürgermeister Josef Marchl.

 

Er überreichte von der Gemeinde wieder einen Gutschein für die Pflanzinselpflegerinnen.

 

 

 

 

 

Die 1. Vorsitzende Sabine Weber dankte anschließend der Vorstandschaft für die rege Mithilfe im Verein.

 

Die Pflegerinnen der Pflanzinseln erhielten für ihre Arbeit als Anerkennung eine Hortensie.

 

Für Resi Janker, die aus gesundheitlichen Gründen bei der Pflege nicht mehr dabei sein kann, wurde eine Nachfolgerin gesucht.

 

Dank erging auch an alle Spender, Helfer und Mitglieder; sie durften eine sortenechte Tomate bzw. andere Pflanzen nach Hause mitnehmen.

 

 

 

Beim Punkt Satzungsänderung wurde der neue Punkt der in die bestehende Satzung mit aufgenommen wird, von der Vorsitzenden vorgelesen.

 

Die Mitglieder nahmen dies einstimmig an.

 

Von der Vorstandschaft wurde ferner beschlossen in Zukunft alle, die einen runden Geburtstag feiern, Anfang nächsten Jahres gemeinsam zu einem Essen einzuladen.

 

Der Betrag von 15 € je Jubilar wird vom Verein gezahlt.

 

 

 

Von der Vorsitzenden Sabine Weber wurde als nächstes der Termin für das Palmbuschenbinden am 2. April um 14.00 Uhr bei Gaby Eckl bekannt gegeben.

 

Die fleißigen Helfer sollen jeweils eine Tüte mit Samen als Dank erhalten.

 

Weitere Termine wurden mitgeteilt, so der Vereinsausflug zur König-Otto-Tropfsteinhöhle in Velburg und zum Garten von Frau Krasemann in Thalmässing am 30. Juni,

 

der Tag der offenen Gartentür in Löwendorf bei Grafenkirchen am 23. Juni.

 

Es wurde auch die Gestaltung des Gemeindegrundstückes in Wilting angesprochen.

 

Dort soll ein Raum für Menschen und Tiere mit Blühstreifen, Bänken etc. entstehen.

 

Helfer und Ideen hierfür sind immer willkommen.

 

 

 

Ein interessanter Vortrag von Kreisfachberaterin Renate Mühlbauer zum Thema „Förderung der Artenvielfalt“ folgte im Anschluss.


 

 

Nachfolgend die Aktionen des Vereins im Jahr 2019:

 

·       Die Vorstandssitzung mit Besprechung des Jahresprogrammes fand am 17. Januar bei Sabine Weber statt.

 

·       Das Gartenpflegerseminar des Kreisverbandes fand vom 13. bis 16. März im Kolpinghaus in Cham statt. Daran nahmen Mitglieder des OGV teil.

 

·       Auch an der Versammlung der Obst- und Gartenbauvereine des Teilbereiches Cham am 26. Februar beim Wirtswast in Grafenkirchen, das der OGV Grafenkirchen ausrichtete, nahmen Anita Kühnel, Elisabeth Zollner und ich teil.

 

·       Ab dem Frühjahr war auch der neu angekaufte Vertikutierer wieder im Einsatz.

 

·       Am 25. März wurden die Röserl gedreht und das Palmbuschenbinden war am
2. April bei Gaby Eckl. Viele fleißige Mitglieder haben 230 Buschen gebunden.
Diese wurden dann am 6. und 7. April (1 Woche vor dem Palmsonntag) und am Palmsonntag vor der Kirche in Wilting verkauft. Der Erlös ging in die Vereinskasse.
Um einen Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt zu leisten, wurden an alle Helferinnen als kleines Dankeschön Samen  traditioneller samenfester Gemüsesorten verteilt.

 

·       Nach einem Jahr Pause fand am 27. April wieder der Pflanzerlmarkt des OGV auf dem Vorplatz bei Bernadette Raab statt. Verschiedene Pflanzen und Kaffee und Kuchen fanden guten Absatz. Mit dem Wetter hatten wir Glück – es blies zwar ein kalter Wind, aber der notwendige Regen für die Pflanzen und Felder kam dann erst gegen Abend.

 

·       Die Vorsitzende Sabine Weber und Kassier Manuela Eckl nahmen am Vorständeseminar in Regensburg am 11. Mai teil.

 

·       Auf der von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Fläche in Wilting fand am 18. Mai die große Aktion des OGV statt. Vereinsmitglieder legten einen Blühstreifen mit der Saatgutmischung Veitshöchheimer Bienenweide an bzw. es wurde auf der übrigen Fläche eine Blühmischung ausgesät. Ferner wurden Bäume und Sträucher gepflanzt, Hackschnitzel ausgebracht sowie Totholz, Felsen und Sand aufgeschichtet.

 

·       Der „Tag der offenen Gartentür“ fand am 23. Juni in Löwendorf (OGV-Gebiet Grafenkirchen) statt. Aus unserem Verein besuchten die sehenswerten offenen Gärten auch zahlreiche Mitglieder.

 

·       Bei hohen Temperaturen fand unsere Lehr- und Informationsfahrt, an dem großes Interesse bestand, am 30. Juni statt. Zuerst ging es in die „König-Otto-Tropfsteinhöhle“ in Velburg, dann nach dem Mittagessen in den 8.500 m² großen Naturgarten von Barbara Krasemann, bekannt aus dem Fernsehen bzw. mit Beiträgen im Gartenratgeber.

 

Es hat allen Teilnehmern gefallen.

 

·       Am 26. Juli wurde unser neuer Häcksler von der Fa. Nowack ausgeliefert.

 

·       Wunderschöne 40 Kräuterkranzerl wurden am 10. August und 80 Kräuterbuschen am 13. August von fleißigen OGV-Mitgliedern gebunden. Diese fanden am Feiertag Mariä Himmelfahrt vor dem Gottesdienst in Traitsching reißenden Absatz.

 

·       Auf der Fläche in Wilting wurden im Oktober verschiedene Blumenzwiebeln gesetzt.

 

·       Die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege im ATT in Furth im Wald fand am 13. November statt. Dabei wurden die Aktivitäten des Kreisverbandes im Rückblick dargestellt. Elisabeth Zollner und ich haben daran teilgenommen.

 


Im abgelaufenen Jahr fanden zwei Vorstandschaftssitzungen statt.

 


Weiter wurden die Pflanzinseln in der Straße an den Ortsein- und Ausgängen von Wilting und Traitsching monatlich von Mitgliedern gepflegt. Insgesamt wurden     Arbeitsstunden im Jahr 2019 von den Pflegern geleistet.

 

 

 

 

 

Vielen Dank.

 

 

 

 

 

Rita Seidl                                                       Sabine Weber

 

Schriftführerin                                              1. Vorsitzende

 

und hier der Jahresbericht von 2020/2021, ebenfalls verfasst von Rita Seidl:

 

Rückblick auf das Vereinsjahr 2020

 

 

 

Am 10. März 2020 wurde Biobauer Simml Michael aus Kalsing für einen Vortrag beim OGV eingeladen. Er erzählte seinen Werdegang von der Umstellung von konventioneller auf biologische Landwirtschaft. Der Mann war spitze in seinen Ausführungen.

 

 

 

Die für 26. März 2020 vorgesehene Jahreshauptversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Traitsching fand wegen Corona nicht statt.

 

Ebenso wurde das Palmbuschenbinden abgesagt.

 

 

 

Am Gartenpflegerkurs des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Cham, der vom 26. -29.2.2020 stattfand, nahmen Sabine Weber und Gaby Eckl teil.

 

 

 

Am 3. März fand die Versammlung der Gartenbauvereine des Teilbereiches Cham in Obernried statt.

 

 

 

Vom Kreisverband wurden zur Förderung von Natur und Umwelt-Artenvielfalt pro Verein 7 Bäume abgegeben. Ebenso war kostenloses Saatgut für die Anlage von Blühflächen erhältlich.

 

 

 

Im Oktober wurde unsere Vorsitzende für die Teilnahme an der Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ mit Plakette und Urkunde ausgezeichnet.

 

 

 

Um einen Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt zu leisten, wurden Samen  traditioneller samenfester Gemüsesorten bestellt. Die Pflanzen wurden von OGV-Mitgliedern herangezogen.
Es war ursprünglich im April ein Pflanzerlmarkt geplant. Dieser konnte wegen Corona nicht stattfinden. So wurden die herangezogenen Pflanzen, das waren Tomaten, Auberginen, Paprika, Dill, Koriander, Hokkaido Kürbis etc. an interessierte Personen kontaktlos abgegeben.

 

War eine wunderbare Sache und hat einwandfrei geklappt.

 

 

 

Wunderschöne Kräuterkranzerl und Kräuterbuschen wurden am 10. August von fleißigen OGV-Mitgliedern gebunden. Diese fanden am Feiertag Mariä Himmelfahrt vor dem Gottesdienst in Traitsching reißenden Absatz.

 


Im abgelaufenen Jahr fand am 6. Februar eine Vorstandschaftssitzung statt.

 


Weiter wurden die Pflanzinseln in der Straße an den Ortsein- und Ausgängen von Wilting und Traitsching monatlich von Mitgliedern gepflegt. Insgesamt wurden      Arbeitsstunden im Jahr 2020 von den Pflegern geleistet.

 

 

 

 

 

Vielen Dank.

 

 

 

 

 

Rita Seidl                                                       Sabine Weber

 

Schriftführerin                                              1. Vorsitzende

 

Im April haben wir eine  Kassenprüfung veranlasst, so dass unsere Kassiererin Manuela Eckl und die Vorstandschaft entlastet wurden. Vielen Dank an die Kassenprüferinnen Rosmarie Kraus und Marianne Piendl.

 

(Sabine Weber)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0