
Vor einigen Tagen erreichte mich eine Email von Kreisfachberaterin Frau Mühlbauer über die Ausgabe von Saatgut für Blühflächen und das Hausbaumprogramm, das auch 2021 fortgesetzt wird. Im Anschluss einige Auszüge aus ihrer Email:
"Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verbieten uns geplante Seminare, die Verbandssitzung und die Teilbereichsversammlungen durchzuführen.
Sämtliche Vorhaben sind bis auf Weiteres verschoben. Erst wenn Lockerungen wieder in Kraft treten, können wir an eine Umsetzung denken.
Dennoch gibt es eine positive Nachricht:
Die Förderungen zum Erhalt der Artenvielfalt werden auch 2021 fortgeführt.
Landrat und Bezirkstagspräsident, Franz Löffler, befürwortet die Fortführung der Förderungen.
Somit wird auch 2021 Saatgut für die Anlage von Blühflächen angeboten, als auch das Hausbaumprogramm fortgeführt.
Ausgabe von Saatgut
Wie bereits 2020 und 2019 stellt der Landkreis Cham auch heuer Saatgut zur Anlage von Blühflächen zur Verfügung.
Für Flächen innerhalb des Siedlungsgebietes kann die mehrjährige Blühmischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ als auch die einjährige Blühmischung „BM 100 niedrig wachsend“ geordert werden.
Das Saatgut wird die gesamte Vegetationsperiode angeboten. Die Ansaaten der genannten Mischungen sollten bis Ende Juni 2021 stattfinden.
Es gibt auch eine mehrjährige Saatgutmischung „Blühende Landschaft – Spätsommeransaat“, die ab 20. August bis 15. September angesät werden kann.
Falls Sie Interesse haben bzw. Saatgut an Mitglieder ihres Vereins ausgeben möchten, so teilen Sie uns bitte die gewünschte Menge mit.
Erlaubt ist der Kontakt zu einer Person, so dass die Weitergabe von Saatgut möglich ist.
Hausbaumprogramm
Auch 2021 werden Bäume (Laubbäume und Obstbäume) seitens der Landkreises Cham zur Verfügung gestellt.
Die Abwicklung des Programms, von der Bestellung bis zur Ausgabe der Bäume, werden wir wie 2020 durchführen, denn es hat gut funktioniert.
Jeder Verein kann 7 Bäume in seinem Vereinsgebiet an Interessierte abgeben."
Bei Interesse bitte bei mir melden: Sabine Weber, Tel.: 09974 9030022
Sabine Weber
Kommentar schreiben