Jahresbericht 2020

 

Liebe OGVler und Freunde des OGV,

 

 

 

ein denkwürdiges Jahr neigt sich dem Ende zu, wobei wir uns sicher noch auf einige Überraschungen gefasst machen dürfen.

 

Unsere Vereinsarbeit in diesem Jahr lag wegen der Corona-Verordnungen darnieder und es ist noch nicht sicher, wie es im nächsten Jahr aussehen wird. Spannend wird es auf jeden Fall!

 

 

Im März konnten wir noch den Vortrag von Michael Simmel sen. abhalten. Wir hörten viel Interessantes über das Bodenleben. Ich glaube wir alle waren sehr beeindruckt von der Lebensleistung dieses Mannes. Ein Glück, dass wir in der Lage sind, von ihm bzw. seinem Sohn Gemüse zu kaufen. Jeder, der schon mal Gemüse beim Simmlhof in Kalsing gekauft hat, wird mir wohl beistimmen.

 

 

 

Unsere Jahreshauptversammlung und das Palmbuschenbinden mussten dagegen ausfallen.

 

Ein Renner war unser Pflanzerlmarkt, den wir allerdings mit Selbstabholung und gegen Spende, also kontaktlos, abgehalten haben. Das war wohl zum großen Teil auch dem geschuldet, dass zu dieser Zeit die Baumärkte und Gärtnereien geschlossen hatten. Das Buscherlbinden zum Frauentag dagegen war uns wieder gestattet. Wir danken allen Käufern von Pflanzen und Buscherln für die Unterstützung.

 

 

 

Vom Landesverband war den Gartenbauvereinen davon abgeraten worden den Geräteverleih durchzuführen. Unser Vertikutierer und der Häcksler mussten deshalb im Lager bleiben. Wir hoffen, dass das nächstes Jahr wieder anders wird. Derweilen habe ich bzw. mein Mann den Häcksler aber schon fleißig in Betrieb gehabt und ich kann ihn nur wärmstens empfehlen. Sämtlicher Hecken-, Strauch- und Baumschnitt wurde gehäckselt und sogar auf die Gemüsebeete ausgebracht. Alles ist gut gewachsen und der Boden wurde vor Austrocknung geschützt. Auch Schnecken waren kein Thema. Wenn man abwechselnd mit Grasschnitt mulcht oder der Heckenschnitt genügend Blattmasse hat, dann gibt es auch keine Probleme mit dem Verhältnis von Stickstoff zu Kohlenstoff. Das Bodenleben hat enorm zugenommen, sichtbar an den vielen Würmern.

 

 

 

Auf dem Grundstück in Wilting haben wir im Frühjahr zwei Maronibäume gepflanzt, die leider wegen der Trockenheit den Sommer nicht überstanden haben. Deshalb haben wir im Herbst noch einmal welche gesetzt. Auch freuen wir uns, dass sich die Blühfläche so schön entwickelt hat und es heuer, nach dem durch die Trockenheit bedingten schlechten Start im ersten Jahr, viele Blüten für die Insekten gab. Auch gab es eine erste Ernte von Sauerkirschen und Kornäpfeln. Nachdem sie sonst keiner gepflückt hat, sind sie in meinem Magen und in meinem Einkochtopf gelandet – a bisserl a Apfelmus is a worn. Heidelbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren konnten wir auch schon schnabulieren.

 

Wir bedanken uns auch bei den Bauhofmitarbeitern für ihre Hilfe und Zusammenarbeit bei der Pflege. Auch wenn sie bestimmt so manches Mal den Kopf schütteln über die Ideen von uns OGV-Weibern.

 

Auch bedanken möchte bei meinen Damen für die Pflege der Verkehrsinseln. Trotzdem dass so manche schon einige Zipperlein haben, sind sie immer feste bei der Arbeit. Sie könnten allerdings dringend jungen Nachwuchs gebrauchen! Vielleicht fühlt sich ja jemand von der Leserschaft dazu berufen???

 

 

 

Ich möchte Euer Augenmerk auch noch auf die Naturgartenzertifizierung lenken. Heuer wurden im Landkreis Cham die ersten zwei Gärten zertifiziert. Einer davon war mein eigener. Eigentlich wollte ich dieses Thema ja in der Jahreshauptversammlung zur Sprache bringen und Frau Mühlbauer sollte uns dazu einen Vortrag halten, doch dazu kam es ja dann nicht mehr. Naturgärten sind Oasen für die Natur unter den leider immer häufiger werdenden Gärten des Grauens und wichtig für das gesamte Ökosystem. Ich hoffe, wir werden nächstes Jahr die Naturgartenzertifizierung durchführen können. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.

 

 

 

Ich wünsche uns allen ein schönes Weihe –Nachts-Fest und eine Zeit der Einkehr zwischen den Jahren. Wir werden sehen, was die neue Zeit bringen wird. Sicher ist, es wird viele Veränderungen geben. Gott sei mit uns!

 

 

 

Sabine Weber

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0