
Leute, nehmt's euch a Herz und meldt's eich o, beim Gartenpflegerseminar!
Los geht's am Micha, den 26.02.2020 und geh duads bis zum 29.02.2020, des is da Samstag.
Übrigens, d Gabi und i san scho lang ogmeid!
- und kostn duads a nix!!!!!
Leute, nehmt's euch a Herz und meldt's eich o, beim Gartenpflegerseminar. Los geht's am Micha, den 26.02.2020 und geh duads bis zum 29.02.2020, des is da Samstag.
Übrigens, d Gabi und i san scho lang ogmeid!
Leute, nehmt's euch a Herz und meldt's eich o, beim Gartenpflegerseminar. Los geht's am Micha, den 26.02.2020 und geh duads bis zum 29.02.2020, des is da Samstag.
Übrigens, d Gabi und i san scho lang ogmeid!
Gartenpflegerseminar 2020
Das viertägige Gartenpflegerseminar des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Cham findet heuer von Mittwoch, 26. Februar bis Samstag, 29. Februar in Cham im Hotel am Regenbogen (Kolpinghaus), Schützenstraße 14 statt. Absolute Spezialisten auf ihren Gebieten konnten als Referenten gewonnen werden. Der Kreisverband möchte besonders auf folgende Vorträge hinweisen: „Alte Gemüsesorten – neuer Geschmack“ am Donnerstag, 27.02. Frau Bärbel Steinberger ist eine Spezialistin alter Gemüsesorten und wird ihr fachkundiges Wissen weitergeben und aus ihrem großen Erfahrungsschatz berichten. Ebenso ist das Thema „Biene Majas wilde Verwandte – Informatives zu Insekten im Landkreis Cham“ von Günther Roiger äußerst informativ und wichtig. Der drastische Rückgang der Insekten mit an die 75 %, muss jeden Naturliebhaber dazu bewegen, insektenfreundliche Gärten zu gestalten, die ebenso der Vogelwelt zu Gute kommen. Der Kreisverband möchte auf diesen interessanten, ökologischen Vortrag am Samstag hinweisen. Neben den Fachvorträgen sind die zentralen Ausbildungsthemen des Gartenpflegerseminars nach wie vor der richtige Obstbaumschnitt, die verschiedenen Veredelungsmethoden sowie der fachgerechte Schnitt an Sträuchern. Beim Erziehungsschnitt an jungen Obstbäumen sowie beim Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt an älteren Obstbäumen werden die Teilnehmer, je nach Stand des Wissens, in Fortgeschrittene- und Anfängergruppen eingeteilt. Das Gelernte wird am Nachmittag intensiv in Kleingruppen praktisch geübt. Jede Gruppe hat einen fachkundigen Anleiter.
Anmeldungen werden bis Freitag, 14. Februar 2020 beim Landratsamt Cham, Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege, Tel. 09971/78 396 oder per E-Mail renate.muehlbauer@lra.landkreis-cham.de entgegen genommen. Alle Gartenpfleger und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Falls es nicht möglich ist, an allen vier Schulungstagen teilzunehmen, so besteht auch die Möglichkeit, einzelne Vorträge zu besuchen. Für den Erwerb des Gartenpflegerausweises ist es jedoch notwendig alle Kurstage zu besuchen. Die Seminarteilnehmer, besonders diejenigen, die an den praktischen Schnittkursen mitwirken, sollen unbedingt warme Arbeitskleidung und Werkzeuge mitbringen!!! Die Gartenpfleger werden gebeten, ihre Schulungsnachweise abzugeben. Die Fortbildungsveranstaltung ist für alle Interessenten kostenlos.
Im Folgenden sind die Tage mit Angabe der Uhrzeiten und Lerninhalte aufgelistet.
Programm der Gartenpflegerausbildung 2020
Termin: Mittwoch, 26.02. bis Samstag, 29.02.2020
Ort: Hotel am Regenbogen (Kolpinghaus Cham), Schützenstr.14, Cham
Mittwoch, 26. Februar 2020
9.00 Uhr Begrüßung durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises Gartenpfleger,
Herrn Bernhard Dietz
9.15 – 12.00 Uhr „Theoretische Grundlagen des
Obstbaumschnittes für Fortgeschrittene“
Gerhard Altmann, Kreisfachberater und Josef Irrgang
„Theoretische Grundlagen des Obstbaumschnittes für Anfänger“
Renate Mühlbauer, Kreisfachberaterin
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.20 – 17.00 Uhr Praktische Schnittübungen – Erziehungsschnitt in Gruppen
Donnerstag, 27. Februar 2020
9.00 – 10.30 Uhr „Heimische Gehölze“, Susanne Deutschländer, Kreisfachberaterin
10.45 – 12.00 Uhr „Alte Gemüse – neuer Geschmack“, Bärbel Steinberger, Dipl.-Ing. Gartenbau
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.20 – 17.00 Uhr Praktischer Obstbaumschnitt - Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt in Gruppen
Freitag, 28. Februar 2020
9.00 – 12.00 Uhr „Veredelungsverfahren für Obstgehölze in Theorie und Praxis“, Stefan Ege,
Baumschulmeister
Bitte ein spezielles Veredelungsmesser mitbringen!
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 – 14.30 Uhr Sträucherschnitt Theorie, Stefan Ege, Baumschulmeister
14.45 – 17.00 Uhr Sträucherschnitt Praxis - praktische Schnittübungen in Gruppen
Samstag, 29. Februar 2020
9.00 – 10.30 Uhr „Biene Majas wilde Verwandte – Informatives zu Insekten im Landkreis Cham“
Günther Roiger, Insektenexperte
10.45 – 11.45 Uhr „Blühflächen im Landkreis Cham – Informationen zur Anlage und zu
Blühmischungen“, Renate Mühlbauer, Kreisfachberaterin
11.45 Uhr Schlussworte und Verteilung der Gartenpflegerausweise