
Die Kräuterwanderung hat allen viel Freude bereitet. Gabi und mir beim Herrichten, Kochen und Pröbeln für die Rezepte und hoffentlich, aber doch allem Anschein nach auch allen (fast 30) Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Nach einer Wanderung auf den Rauchenberg, bei der verschiedene Kräuter am Wegrand begutachtet und erklärt wurden, wurde auf der Wiese meditiert. Danach ging es wieder talwärts und bei Gabi Eckl erwartete alle ein Buffet mit den verschiedensten Köstlichkeiten aus der Wildkräuterküche. Da wiederholt nach den Rezepten gefragt wurde, werde ich sie hier mal veröffentlichen.
Smoothie mit Mango und Beeren
Aus dem Buch von Dr. Switzer: Heilkräftige Wildkräuter-Vitalkost-Rezepte.
1 Handvoll Brennnesselblätter
2 Mangos geschält und entkernt
1 Tasse gefrorene Beeren
1 Banane
2 Tassen Wasser
alles ab in den Mixer und fein pürieren.
Smoothie mit Quark und Leinöl
Das ist mein Lieblingssmoothie und im Frühling mein Frühstück.
Er basiert auf der Öl-Eiweiß-Kost von Dr. Johanna Budwig. Die Kombination von Quark und Leinöl bringt, laut Dr. Budwig, Sauerstoff in die Zellen, so dass diese wieder besser arbeiten können.
Hier wird alles noch kombiniert mit heimischen Wildkräutern.
Man nimmt 1 Banane, etwa 2 El Quark, 1 El Leinöl, 2 Handvoll Wildkräuter, gibt alles in einen Mixer und gießt mit Apfelsaft auf. Es geht auch mit einem Pürierstab.
Mixen, je feiner, desto besser schmeckt es.
Genießen
Löwenzahnhonig

Aus dem Buch: Wildpflanzengerichte mit Pfiff
Hier auf dem Foto köchelt der Löwenzahnhonig gerade bei Gabi in der Küche.
100 Gramm Löwenzahnblüten, 1/2 Liter Wasser, 500 bis 750 Gramm Zucker, Vanillezucker.
Die grünen Hüllblätter von den Löwenzahnblüten entfernen. Im Wasser 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, abseihen. Blüten gut ausdrücken und die Flüssigkeit auf 1/2 Liter auffüllen. Mit Zucker und Vanillezucker aufkochen und 15 bis 20 Minuten sprudelnd kochen lassen. Noch heiß in vorbereitete Gläser füllen. Das ergibt einen ziemlich dünnflüssigen Honig. Mit etwa 300 bis 400 Gramm zusätzlichem Gelierzucker wird es dickflüssiger. So hat es die Gabi gemacht.
Als Brotaufstrich, zum Backen und Süßen von Getränken.
Lasst es Euch schmecken!
Gundermanneis

ebenfalls aus dem Buch: Delikatessen am Wegesrand:
Hier die Zutaten:
2 Bananen, 2 Zitronen, 1 Apfel, 300 Gramm Sahne, 5 Gramm Gundermannblättchen, Honig nach Bedarf

Zur Erinnerung: so schaut er aus, der Gundermann. Bei mir wächst er immer gerne neben dem Komposthaufen.

Banane und Apfel schälen, in Stückchen schneiden, mit dem ausgepressten Zitronensaft übergießen.
Gundermann mit etwas Sahne und dem Obst pürieren.
Also ab in den Mixer!

Die restliche Sahne schlagen, unter das Pürree heben und mit Honig abschmecken.
Die Masse in einer Gefrierform einfrieren.
Ich habe so eine Silikon-Kastenbackform genommen.
Vor dem Verzehr kann man das Eis in Stückchen schneiden und nochmal im Mixer cremig mixen.
Gundermann schokoliert
Gundermannblättchen in erwärmte Schokolade tauchen und kalt stellen.
Kräuterlimonade
Brennnessel, Giersch, eine ganze Zitrone (Gabi hat eine Biozitrone vom eigenen Zitronenbaum gespendet) oder einfach andere Kräuter. Zitronenmelisse oder Pfefferminze schmeckt auch gut.
Einen Tag in kaltem Wasser ziehen lassen (Kühlschrank).
Abseihen, pur oder mit Saft vermischt genießen!
Wildkräuterpesto

Die Zutaten fürs Wildkräuterpesto sind: verschiedene Wildkräuter aus dem Garten, w. z. B. Giersch, Brennnesseln, Gundermann, Gänseblümchen und und und.
Dazu getrocknete, eingelegte Tomaten, Olivenöl, Walnüsse und etwas Salz.

Die Nüsse knacken. Die Kerne sammeln und im Mixbecher mit dem Pürierstab etwas zerkleinern. Kleingeschnittene getrocknete und eingelegte Tomaten, die gehackten Kräuter, Olivenöl und Salz dazufügen und pürieren.
Fragt mich nicht nach Mengenangaben, ich mach das immer nach Gefühl.

So sieht das fertige Pesto aus.
Auf Brot oder zu Nudeln - einfach lecker und gesund!
Dinkelbrot mit Wildkräutern

Kräuter sammeln, quer durch den Garten, was da halt alles so an Beikräutern wächst. Hier sieht man Löwenzahn, Brennnesseln, Gänseblümchen u. s. w.

Kräuter fein hacken.

und einfach zu den trockenen Zutaten eines ganz normalen Brotteiges dazugeben. Hier war es ein Rezept für ein Vollkorn-Dinkelbrot:
425 Gramm frisch gemahlenes Vollkorn-Dinkelmehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Tl Zucker, 2 gestrichene Tl Salz, 3 El Öl und 3 Tl gemahlenes Brotgewürz (Kümmel und Koriander). Alles mit dem Löffel vermischen. Dann 250 ml lauwarmes Wasser dazu und einen Teig kneten.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

So sieht der fertige Teig aus.
Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Dann nochmals durchkneten, dann in eine Kastenform geben, nochmals gehen lassen.

Bei 200°C Ober- Unterhitze oder 180°C Heißluft etwa 45 Minuten backen.
Fertig!
Nudelsalat mit Wildkräutern
250 Gramm bunte Nudeln, 1 Apfel, 3 Essiggurken, 2 hartgekochte Eier, 2 handvoll gemischte Kräuter, quer durch Garten oder Wiese, 150 Gramm Jogurth, 100 Gramm Sahne, 1 El Essig, 1 Zwiebel, 1 Tl Salz, Zucker zum Abschmecken.
Nudeln in Salzwasser kochen, Apfel, Essiggurken und Eier in Stückchen schneiden, Kräuter fein hacken, alles mit den Nudeln vermengen.
Die Zwiebel grob hacken, mit dem Jogurth pürieren, Sahne und Essig dazu und mit Salz und Zucker abschmecken.
Gut hat er geschmeckt!
Aus dem Buch: Delikatessen am Wegesrand, Brigitte Klemme, Dirk Holtermann
Eiersalat mit Wildkräutern und Croutons
ebenfalls aus dem Buch: Delikatessen am Wegesrand.
Habs ein bisschen abgewandelt und statt Löwenzahn verschiedene Wildkräuter genommen:
4 Handvoll Kräuter, 2 Eier, 2 Scheiben Weißbrot, oder halt einfach eine Semmel, 1 El Öl, 1 El Zitronensaft, Wasser, Salz und Senf.
Kräuter hacken, Eier hart kochen und achteln, eine Marinade aus Öl, Zitronensaft, Salz, Senf, Zucker und Wasser mischen, Mit den Kräutern und den Eiern mischen. Semmel oder Weißbrot in Stücke schneiden, in Butter in der Pfanne rösten. Unter den Eiersalat mischen!
Der war so lecker, dass ich die Menge gleich noch mal aufgestockt habe und weitere 6 Eier gekocht habe. Dann natürlich die übrigen Zutaten entsprechend aufstocken.
Brennnesselsuppe

Die war eines der Highlights am Buffet und das Rezept ist folgendes:
Zutaten für 4 Personen:
1 El Butterfett, 1 kleine Zwiebel, 1 kleine Kartoffel, 40 Gramm frische Brennnesselspitzen und -Blätter, 200ml Wasser, 200ml MIlch, 3 El Sahne, 2 El Kräutersalz
Zwiebel und Kartoffel in heißem Butterfett kurz andünsten, Brennnesseln zugeben, umrühren und sofort mit Milch und Wasser aufgießen und ca. 20 Minuten ziehen lassen. Sahne zugeben und sehr gut pürieren. Mit Kräutersalz abschmecken.
Wer will kann die Suppe auch mit Croutons servieren.
Guten Appetit!

Wie man sieht, hat die Suppe nicht nur den Erwachsenen, sondern vor allem der jüngsten Teilnehmerin geschmeckt. Die Kleine wollte die Tasse gar nicht mehr loslassen!
Hefebrot mit Kräuter-Käse-Speck-Füllung
Für ein Brot braucht man für den Teig:
je 250 Gramm Weizenmehl Type 1050 und 550, ca. 1/4 Liter lauwarmes Wasser, 1 Päckchen Trockenhefe, je 1 Tl Zucker und Salz, frisch gemahlenen Pfeffer.
Für die Füllung:
2 Zwiebeln, 2 El Butter, 1 Ei und 1 Eigelb, 100 Gramm geriebener Goudakäse, 5-6 El gemischte und gehackte Kräuter
Mehl zum Ausarbeiten und Fett für die Form.
So wirds gemacht:
Mehl mit der Hefe, Zucker, Salz, Pfeffer mischen, Wasser dazu und verkneten. 20 bis 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Währenddessen die Zwiebeln würfeln, in Butter andünsten, dann Ei, Käse und Kräuter unterrühren. Die Masse abkühlen lassen.
Den Teig gut durchkneten und auf ca. 30 x 40 cm ausrollen.
Mit erwärmter Butter bestreichen, die Füllung auf dem Teig verteilen, dabei an jeder Seite ca. 1 cm frei lassen. Die beiden Längsseiten des Teiges umschlagen.
Dann den Teig von beiden Seiten her aufrollen.
In eine gefettete Kastenform legen und nochmal gehen lassen.
Mit einem scharfen Messen die Oberfläche zickzackförmig einschneiden.
Eigelb mit 1 El Wasser verühren und den Teig damit bestreichen.
Bei 200°C, Umfluft 180°C 40 bis 50 Minuten backen.
Bei der Abwandlung mit Speck, den Speck unter die Füllung mischen und dann auf den Broten verteilen. Nicht extra, sonst zerfällt es. (Das war der Tipp von Gabi).
Kräuterbutter
Streichfähige Butter (Zimmertemperatur) mit feingehackten Kräutern mischen. Man kann auch noch Knoblauch und Zwiebeln mit reintun. Feingehackt empfiehlt sich.
Etwas Salz und wer mag auch Pfeffer dazu - fertig.
Viel Spaß beim Nachkochen!!!
Autor: Sabine Weber, April 2018
Kommentar schreiben